Was beim Hausbau vor einigen Jahrzehnten noch völlig vernachlässigt wurde, ist heute in aller Munde: Energie sparen. Der Grund ist nicht nur eine Reduzierung der Energiekosten, sondern auch der fortschreitende Klimawandel und die Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß von Heizanlagen und Kraftwerken drastisch zu senken.
Die Erzeugung von regenerativer Energie ist die Lösung, nachwasende Rohstoffe zu nutzen, ein Teil davon. Holz war schon zur Urzeiten der geeignete Brennstoff zur Wärme-Erzeugung.
Wohlige Wärme aus regenerativer Energie
Mittlerweile hat Holz als nachwachsender Rohstoff zunehmend an Bedeutung gewonnen und spielt im Hausbau bei der Planung der Haustechnik eine große Rolle. Das gilt sowohl für den privaten Bereich, wo zunehmend Kamine und Kaminöfen für die Wärme-Erzeugung genutzt werden als auch für Industriegebäude und Zweckbauten der öffentlichen Hand, wo Hackschnitzel-Blockheizkraftwerke eingesetzt werden. Für den privaten Nutzer, der einen Neubau plant, eventuell sein vor Jahren gebautes Haus energetisch sanieren will oder daran denkt, seine Eigentumswohnung so auszustatten, dass er nicht Unsummen an Energiekosten finanzieren muss, sind Kamine und Kaminöfen eine ideale Lösung. Vorhandene Energie nutzen ist das Zauberwort, das sich verbreitet hat wie ein Lauffeuer und die Herzen der Häuslebauer und Gebäudesanierer erwärmt.
Heizkosten sparen durch Pellets und Holz
Wer nicht unbedingt den Umweltgedanken in sich trägt, ist schon deshalb von einer Kaminheizung begeistert, weil er eine Menge Geld sparen kann. Zwar sind auch die Preise für Holz als Befeuerungsmaterial gestiegen, aber sie liegen noch deutlich unter denen von Gas und Öl. Das ist sowohl bei Holzschnitt als auch bei Pellets der Fall, für die eine enorme Nachfrage besteht und die Produktion auf Hochtouren läuft. Die vorhandene Energie der nachwachsenden Rohstoffe zu nutzen, wirkt sich auch angenehm auf das Raumklima aus. Die vom Kamin oder Kaminofen abgestrahlte Wärme ist wesentlich molliger als die der herkömmlichen Heizkörper einer Öl-, Gas- oder Elektroheizung. Insofern ist es dreifach positiv, vorhandene Energie zu nutzen: Die Heizkosten werden gesenkt, die Umwelt wird geschont und gleichzeitig eine wohlige Atmosphäre erzeugt. Letzteres ist nicht nur dem angenehmen Raumklima zu verdanken. Es ist auch sehr anheimelnd, den im Kamin fackelnden Feuerzungen zuzuschauen und dem Knistern zuzuhören.