
Optimal stehen oder sitzen an einem Steh-Sitz-Tisch
Höhenverstellbare Schreibtische sind optimal für gesundes Arbeiten am Schreibtisch. Doch wirklich gesund ist das Arbeiten im Stehen nur, wenn der höhenverstellbare Schreibtisch richtig eingestellt ist. Die optimale Höhe für einen höhenverstellbaren Schreibtisch hängt von der Körpergrösse ab. Dazu eine Faustregel: Aufrecht vor den Schreibtisch stellen, sodass die Füsse flach auf dem Boden stehen. Nun die Unterarme auf die Schreibtischplatte legen. Bilden die Unterarme und Oberarme nun einen 90°-Winkel, ist die Schreibtischhöhe optimal eingestellt. Diese Faustregel kann auch im Sitzen angewendet werden. Aber Achtung: Variiert die Absatzhöhe der Schuhe, muss die Schreibtischhöhe jeweils neu angepasst werden.
Gesundes Arbeiten im Stehen
Neben der richtigen Höhe des Schreibtisches spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle, damit das Arbeiten im Stehen auch wirklich gesund ist und nicht zur Belastung wird. Arbeiten im Stehen will gelernt sein. Ganz wichtig ist der Umstellung Zeit zu geben. Vielleicht reichen fünf Minuten Phasen in den ersten Tagen, bis es dann spätere längere Zeiträume werden in denen das Arbeiten im Stehen gut tut. In jedem Fall entspannt stehen und die Schultern entspannen. Es erfordert ein bisschen Übung die Schultern nicht hochzuziehen, sondern hängen zu lassen. Gerade stehen. Ganz wichtig ist es den Rücken gerade zu machen. Genau wie beim Sitzen, denn ein „Buckel“ verursacht Rückenschmerzen. Bewegungsphasen integrieren, zum Beispiel die Schultern und Hüften kreisen zu lassen, die Beine ausschütteln und auf den Zehenspitzen stehen. Auf die Signale des Körpers achten. Schmerzen die Füsse, macht sich der Rücken bemerkbar oder sackt man in sich zusammen, wird es Zeit wieder den Sitzplatz einzunehmen. Für Frauen gilt, keine High Heels tragen. Entweder die Schuhe während des Stehens wechseln oder während der Arbeitszeit ganz darauf zu verzichten.
Vorteile des aufrechten Arbeitens an einem höhenverstellbaren Schreibtisch
Eigentlich ist der Mensch dazu geschaffen sich rund 10 km am Tag zu bewegen. Gerade das Arbeiten am Schreibtisch im Büro wirkt dieser biologischen Vorgabe entgegen. Das aufrechte Arbeiten kann seinen Teil dazu beitragen den Bewegungsmangel auszugleichen. Rücken und Nacken werden entlastet, gleichzeitig wird die Muskulatur gestärkt. Das beugt Rückenschmerzen vor. Das Arbeiten im Stehen an einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch entlastet die Beine. Das Stehen regt den Kreislauf an und fördert so auch die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsleistung. Da der Körper nicht geknickt sitzt, füllen sich die Lungen besser mit Sauerstoff. Auch das regt die Konzentrationsfähigkeit an und verleiht neuen Elan. Die Durchblutung wird angeregt und das kommt auch der Psyche zugute. Studien belegen, dass Menschen, die an einem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeite, eine bessere Stimmung am Arbeitsplatz haben. Und noch ein schöner Effekt. Arbeiten im Stehen fördert die Kalorienverbrennung und trainiert Muskeln, die im Sitzen nicht beansprucht werden.